Über uns

Geboren aus der Idee, Musik und Kultur mit einem guten Zweck zu verbinden, entstand aus der Initiative einiger befreundeter Musiker im Jahre 1991 das erste Benefiz-Projekt. Musikerinnen und Musiker aus dem Raum Freiburg schlossen sich in einem großen symphonischen Blasorchester zusammen und setzten diese Idee in ein in jeder Hinsicht erfolgreiches Konzert um. Der Erlös des Konzertes in Höhe von DM 5.400,- wurde einer karitativen Vereinigung, dem „Club ´82 – Freizeit mit Behinderten e.V.“ zur Verfügung gestellt.


Aufgrund des großen Erfolges wurde bereits 1993 das zweite Benefiz-Projekt konzipiert. Der weltweit bekannte holländische Komponist und Arrangeur Johan de Meij konnte für dieses   Konzert als Gastdirigent gewonnen werden. Das Konzert, in der mit 1300 Zuhörern ausverkauften Fritz-Boehle-Halle in Emmendingen, und der Erlös von DM 11.000,- für die „Lebenshilfe für geistig Behinderte“ übertrafensämtliche Erwartungen.


Um eine solide Basis für weitere Projekte zu schaffen, entschloss man sich 1995, die Privatinitiative in einen gemeinnützigen Verein umzuwandeln. Der Name des Vereins sollte gleichzeitig den Zweck verdeutlichen: Benefiz – Musik und Kultur für andere. Im Abstand von 2 Jahren folgten   jeweils Projekte mit namhaften Dirigenten der internationalen Blasorchesterszene wie Johan de Meij (Niederlande), Jan van der Roost (Belgien), James Curnow (USA), Bernhard Volk (D), Jan de Haan, Jan Cober (Niederlande), Isabelle Ruf-Weber (Schweiz) und Harry Bath (GB). Dabei gelang es immer wieder, musikalische Highlights zu präsentieren, wie beispielsweise die deutschen Erstaufführungen der Symphonie Nr. 2 „The Big Apple“ von Johan de Meij. Dazu kamen Solisten wie der Euphonium-Spieler Steven Mead aus Großbritannien, der Trompetenvirtuose Allen Vizzutti aus den USA, der als einer der größten Meister seines Instrumentes gilt, sowie Angie Hunter (USA) am Euphonium.


Im Jahre 2009 wurde das 10. Projekt als Jubiläum unter dem Motto „Zeichen setzen“ gefeiert. Ursprünglich sollte damit die Projektidee beendet werden. Doch sowohl der musikalische Erfolg der beiden Konzerte unter Leitung von Bernhard Volk, als auch die Dankbarkeit und Freude beim Jugendtreff Bürkle-Bleiche und der Emmendinger Tafel, die durch dieses Projekt unterstützt werden konnten, waren Motivation genug, mit diesem Jubiläum nicht den Schlusspunkt zu setzen, sondern auch in Zukunft Zeichen zu setzen.
 

Weitere Projekte fanden in den Jahren 2011, 2013, 2015, 2017, 2019 und 2022 statt. Bis dato konnte der Verein etwas mehr als 76.000 € für den guten Zweck einspielen. Gefördert wurden Einrichtungen wie der Verein „Hilfe für das autistische Kind“, die Waldkircher Beschäftigungsinitiative (WABE), der Verein SPATZ zur Betreuung stoffwechselerkrankter Kinder, „Kinderherzen retten e.V., der Jugendtreff Bürkle-Bleiche und viele andere mehr.

Logo

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.